Maß für die Gesamtumweltbelastung

Die Kosten in Euro, die Umweltbelastung in ...?

Die Kosten werden bei der Ökoeffizienz quantitativ in Geldeinheiten definiert, die Ökologie als Gesamtumwelt­belastung, die nach einem festzulegenden Modell aus den einzelnen Umwelt­belastungen und Energieaufwand ermittelt wird.
Der Fortschritt bei Ökoeffizienz-Analysen wurde lange Zeit dadurch behindert, dass kein quantitatives Maß für die ökologische Auswirkungen definiert wurde. Kurioserweise war und ist hier vor allem die Ökobilanz-Norm (ISO 14040) verantwortlich, weil diese eine Zusammen­fassung der einzelnen Umweltauswir­kungen entlang der Produktlinie als
aggregierte Umweltbelastung ablehnt, wenn verschiedene Produkt-Alternativen verglichen und die Ergebnisse veröffentlicht werden.

Für die Durchführung von Ökoeffizienz-Analysen ist es aber essentiell, die Umweltbelastung in einer Maßeinheit auszudrücken. Ansonsten können nur Einzel-Effizienzen angegeben werden (siehe nebenstehende Abbildungen). Beim Vergleich mehrerer Alternativen und Einbezug von rund einem Dutzend Umweltauswirkungen wird dies schnell unübersichtlich und erschwert eine integrierte Gesamt­bewertung.

Aggregation mit EcoGrade

Für die Aggregation der einzelnen Umweltauswirkungen können unterschiedliche Bewertungsmodelle mit einem Gesamtumwelt-Indikator herangezogen werden. Bei PROSA wird dabei das vom Öko-Institut entwickelte Bewer­tungsmodell EcoGrade verwendet, bei dem das Maß der Umweltbelastung in Umwelt-Ziel-Belastungs-Punkten (UZBP) angegeben wird. Bei Bedarf können auch andere Bewertungsmodelle alternativ oder ergänzend und zum Vergleich eingesetzt werden.
Während die Geldeinheit (Euro, Dollar o.a.) bei den Kosten eine leicht verständliche Einheit ist, trifft dies für die Gesamt­umweltbelastung nicht zu (egal nach welchem Modell sie ermittelt wird).
Bei der Kommunikation der Ergebnisse sollte darauf geachtet werden, ob sich nicht ein bestimmter Einzelparameter bei den untersuchten Alternativen ähnlich verhält wie die Gesamtumwelt­be­lastung (oft gilt dies für den Energiever­brauch oder die CO2-Emissionen). Dann  sollte eher die Energie-Effizienz oder die CO2-Effizienz dargestellt werden.

Darstellung der Ergebnisse

Die Ergebnisse aus den Teilstudien Ökobilanz und Lebenszykluskostenrechnung sollten für die einzelnen Alternativen numerisch und grafisch wiedergegeben werden (vgl. Tabelle und Abbildungen zu dem Fallbeispiel Waschmaschinen). Die Ökoeffizienz beschreibt das Verhältnis von Zielerreichung und Aufwand wobei das Ziel hier ein doppeltes ist (Gewährleistung des gleichen Nutzens für alle betrachteten Alternativen und möglichst geringe Umweltbelastung). Dementsprechend wird beim Vergleich zweier Alternativen die Umweltentlastung (in Umweltbelastungs-Einheiten) mit dem Mehraufwand bzw. den Mehrkosten (in Geld-Einheiten) in Beziehung gesetzt. Je größer dieser Wert ist, umso ökoeffizienter ist die Alternative